Information der betroffenen Personen (Teilnehmer)
Verantwortlicher:
Pewobe g GmbH, Große Oderstraße 29, 15230 Frankfurt (Oder) (Deutschland)
+49 (0)335 531294, info@pewobe-ffo.de, www.pewobe-ffo.de/
Gesetzlicher Vertreter:
Kerstin Germann/ Henrik Bellin, Tel: +49 (0)335 531294, germann@pewobe-ffo.de/ h.bellin@pewobe-ffo.de
Datenschutzbeauftragter:
Tel: +49 (0)335 50080170, E-Mail: datenschutz.dsW@pewobe-ffo.de
Angaben zur Verarbeitungstätigkeit:
Zwecke der Verarbeitungstätigkeit:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist für die Registrierung, Durchführung, Prüfung sowie Abrechnung notwendig und ermöglicht somit Teilnahme an Projekten im Rahmen der Internationalen Arbeit. Des Weiteren werden die Daten im Bedarfsfall für die Anmeldung von Exkursionen bei Institutionen in den Projekten verwendet.
Rechtsgrundlage/n der Verarbeitungstätigkeit:
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags oder einer vorvertraglichen Maßnahme gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO zur Gesundheitsvorsorge erforderlich. Eine auf Ihre Einwilligung basierende Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, welche die Anforderungen an die Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 1-4 DS-GVO erfüllt.
Kategorien personenbezogener Daten:
Adressdaten (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
Gesundheitsdaten (Allergien, Medikation)
Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)
Personendaten (Unterschrift, Vorname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort)
Kategorien von Empfängern:
Auftragsverarbeiter (Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 4 Nr. 8 DS-GVO i.V.m. Art. 28 DS-GVO)
Auftragnehmer (Auftragsverarbeiter):
Zoom Video Communications, Inc. (San Jose)
ADWESO.com – Andy Steinhauf (Frankfurt (Oder)
Microsoft Ireland Operations, Ltd. (Dublin 18)
Schlabe EDV-Service GmbH (Frankfurt (Oder)
ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich (Friedersdorf)
Intern (Geschäftsleitung, Projektmanagement „Internationale Arbeit“, Buchhaltung)
Im Rahmen von gesetzlichen Pflichten oder von behördlichen Kontrollen, kann es auch zur Einsicht kommen. Beauftragte Experten für fachspezifische Sachverhalte erhalten nur die zwingend notwendigen Daten.
Datentransfer in ein Drittland:
Es liegt keine geplante Übermittlung in Drittstaaten vor.
„Drittländer“ sind Länder außerhalb der Europäischen Union und/oder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in denen nicht ohne weiteres von einem angemessenen Datenschutzniveau entsprechend dem Standard der EU ausgegangen werden kann. Ein angemessenes Datenschutzniveau kann sich aus einem „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission ergeben oder durch Verwendung der „EU-Standarddatenschutzklauseln“ sichergestellt werden. Informationen zu den geeigneten und angemessenen Garantien zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Zusätzliche Informationspflichten:
Speicherdauer der personenbezogenen Daten:
Eine Löschung erfolgt in Bezug auf die Beendigung der Zweckbindung der Projektmaßnahme nach frühestens 10 Jahren bzw. nach gesetzlichen, handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen für geförderte Projektmaßnahmen.
Rechte der betroffenen Person:
Sie haben ein Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DS-GVO) gegenüber dem Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO) und auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 Abs. 1 DS-GVO). Des Weiteren haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO). Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an den oben genannten Datenschutzbeauftragten.
Quelle der personenbezogenen Daten:
Anmeldeformular der pewobe g GmbH in Frankfurt (Oder)
Beschwerderecht:
Sie haben ein Recht auf Beschwerde, bei einer der zuständigen Aufsichtsbehörden.
Für das Land Brandenburg ist dies z.B.:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow
Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten:
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten über die betroffene Person ist teilweise gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben.
Folgen der Nichtbereitstellung:
Eine Nichtbereitstellung der Daten würde eine Teilnahme an den Projekten/ Veranstaltungen verhindern.
Automatisierte Entscheidungsfindung:
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Profiling.